Dozent: Daniel Schlecht
Kurstag 1 - Basics & Tooling - Webentwicklung Grundlagen
Es wurde in den 1990er Jahren von Tim Berners-Lee entwickelt. HTML ermöglicht das Verlinken von Webseiten, wodurch das Internet, wie wir es heute kennen, entstand. Das Internet ist ein globales Netzwerk, das Milliarden von Nutzern weltweit verbindet.
HTML (HyperText Markup Language) ist die Struktur-Sprache des Webs.
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<title>Meine erste Webseite</title>
</head>
<body>
<h1>Hallo Welt!</h1>
<p>Dies ist mein erster Absatz.</p>
</body>
</html>
🧩 Erstelle eine einfache Webseite:
Speichere diese als index.html und
öffne sie mit dem
Browser.
<div>s🧩 Teste dein erstes Script:
console.log("Hello World!");
Öffne die Browserkonsole mit F12 (Tab „Konsole“)
Variablen speichern Daten, die im Programm weiterverwendet werden können.
let name = "Alice";
const pi = 3.14159;
var age = 25;
console.log(name);
let - veränderbar, Blockscopeconst - unveränderlichvar - veraltet (vermeiden!)Im Block Scope sind let- und const-Variablen nur innerhalb ihres Blocks sichtbar.
var gefaehrliche_globale_variable = 123;
{
const konstante_variable = 1.6181;
console.log("phi ist: " + konstante_variable);
let lokale_variable = 135;
console.log(lokale_variable);
}
console.log(gefaehrliche_globale_variable);
//console.log(konstante_variable);
//console.log(lokale_variable);
🧩 Schreibe ein JavaScript-Programm, das Folgendes ausgibt:
65 - alter
let name = "Lisa";
console.log("Hello World!");
console.log("Mein Name ist " + name);
console.log("65 - 20 = " + (65 - 20));
Thema: Building Blocks (HTML, CSS, JS)
mit Struktur, Stil & Logik
Wir lernen, wie man Webseiten
visuell gestaltet und interaktiv macht.